Virtual Interviewing Best Practices

Virtual interviews haben sich als essenzieller Bestandteil des modernen Einstellungsprozesses etabliert. Sie bieten Flexibilität, Zeitersparnis und die Möglichkeit, Kandidaten aus der ganzen Welt zu erreichen. Um jedoch erfolgreich zu sein, erfordert die Durchführung virtueller Interviews spezielle Vorbereitungen und Techniken. Dieser Leitfaden erläutert bewährte Vorgehensweisen, die sowohl Interviewer als auch Bewerber berücksichtigen sollten, um einen reibungslosen, professionellen und aussagekräftigen Ablauf sicherzustellen.

Vorbereitung der Technik und Umgebung

Auswahl der passenden Videoplattform

Die Wahl der Videokonferenzplattform sollte auf Benutzerfreundlichkeit, Stabilität und Sicherheitsaspekten basieren. Für ein effektives Interview ist es entscheidend, dass beide Seiten Zugang zu derselben Plattform haben und diese problemlos bedienen können. Es empfiehlt sich, die Funktionen wie Bildschirmfreigabe, Aufnahmemöglichkeit oder Chat vorher zu überprüfen und gegebenenfalls eine kurze Einführung für Teilnehmer anzubieten, um technische Unsicherheiten zu minimieren.

Überprüfung der technischen Ausstattung

Vor jedem Interview sollten Kamera, Mikrofon und Lautsprecher getestet werden, um eine optimale Ton- und Bildqualität zu gewährleisten. Die Internetverbindung sollte stabil und schnell genug sein, vorzugsweise über eine kabelgebundene Verbindung oder eine verlässliche WLAN-Verbindung. Ein Probedurchlauf am selben Ort zur gleichen Tageszeit hilft, potenzielle Störungen durch Hintergrundgeräusche oder Lichtverhältnisse zu erkennen und zu beheben.

Gestaltung eines professionellen Umfelds

Das Erscheinungsbild des Interviewraums trägt maßgeblich zum Gesamteindruck bei. Ein ruhiger, gut beleuchteter Raum ohne Ablenkungen vermittelt Professionalität und Respekt gegenüber dem Gesprächspartner. Hintergrundgeräusche sollten vermieden und der Hintergrund aufgeräumt oder neutral gestaltet sein. Hilfreich ist auch, persönliche Gegenstände oder störende Elemente außerhalb des Kamerabereichs zu platzieren, um die Aufmerksamkeit voll auf das Gespräch zu lenken.

Effektive Kommunikation im virtuellen Raum

Klare und präzise Ausdrucksweise

Da technische Verzögerungen die Kommunikation erschweren können, ist es wichtig, klar und deutlich zu sprechen. Lange oder verschachtelte Sätze sollten vermieden werden, um Missverständnisse zu minimieren. Pausen nach wichtigen Aussagen erlauben dem Gegenüber, Informationen zu verarbeiten und Fragen zu stellen. Zudem hilft eine strukturierte Darstellung der Gedanken, die Aufmerksamkeit des Gesprächspartners aufrechtzuerhalten und den Dialog zielgerichtet zu gestalten.

Bewusste Körpersprache und Mimik

Obwohl der virtuelle Raum Einschränkungen mit sich bringt, ist die Körpersprache weiterhin ein wichtiges Kommunikationsmittel. Ein aufrechter Sitz, Blickkontakt mit der Kamera und eine offene Haltung signalisieren Interesse und Engagement. Mimik sollte entsprechend betont werden, um Emotionen und Reaktionen sichtbar zu machen. Gesten können ebenfalls unterstützend eingesetzt werden, um Aussagen zu unterstreichen, müssen jedoch dosiert bleiben, um nicht abzulenken.

Aktives Zuhören und Rückfragen

Virtuelle Interviews bieten oft weniger Gelegenheit für spontane Gespräche oder nonverbale Feedbacksignale. Um dennoch eine gute Gesprächsatmosphäre zu schaffen, ist aktives Zuhören essenziell. Dies zeigt sich durch gelegentliches Nicken, kurze verbale Bestätigungen und gezielte Rückfragen. So wird sichergestellt, dass das Gesagte richtig verstanden wurde, und der Dialog bleibt lebendig. Zudem vermittelt dies Respekt und Interesse gegenüber dem Gesprächspartner.
Erstellung eines Interviewplans
Ein detaillierter Interviewplan sollte im Voraus festgelegt werden und sowohl eine sinnvolle Reihenfolge der Themenbereiche als auch Zeitvorgaben für einzelne Abschnitte enthalten. Dies hilft, das Interview zielgerichtet zu steuern und alle relevanten Punkte abzudecken, ohne abzuschweifen oder zu hetzen. Der Plan dient zudem als Orientierungshilfe für alle Beteiligten und kann flexibel angepasst werden, wenn es der Gesprächsverlauf erfordert.
Einhaltung von Pausen und Zeitlimits
Virtuelle Interviews können durch die Bildschirmpräsenz ermüdend wirken, daher sind kurze Pausen sinnvoll, vor allem bei längeren Terminen. Diese ermöglichen es Teilnehmern, sich zu erholen und die Konzentration zu behalten. Ebenso wichtig ist das Einhalten von Zeitlimits, um den weiteren Ablauf nicht zu gefährden und Fairness gegenüber allen Kandidaten zu gewährleisten. Eine klare Kommunikation der geplanten Dauer schafft Transparenz und reduziert Unsicherheiten.
Strukturierte Gesprächsführung
Während des Interviews sollte der Gesprächsleiter den roten Faden behalten und das Gespräch aktiv lenken. Das Einleiten, Überleiten und Zusammenfassen von Themen sorgt für einen logischen Aufbau und verhindert Missverständnisse. Offene und geschlossene Fragen bauen systematisch aufeinander auf, um einerseits ausreichend Informationen zu gewinnen und andererseits die Effizienz zu gewährleisten. Ein strukturierter Aufbau erhöht die Qualität und Vergleichbarkeit der Interviewergebnisse.
Previous slide
Next slide
Join our mailing list