Anpassung von Präsenz-Interviewtechniken für virtuelle Settings

Die Veränderung der Arbeitswelt und technologische Fortschritte haben virtuelle Interviews zur Norm gemacht. Dies erfordert eine bewusste Anpassung traditioneller Interviewmethoden, um auch im digitalen Raum aussagekräftige und effiziente Gespräche zu führen. Die Herausforderung besteht darin, eine authentische Kommunikation und eine umfassende Einschätzung der Kandidaten trotz der räumlichen Trennung zu gewährleisten.

Vorbereitung auf das virtuelle Interview

Eine stabile Internetverbindung und die richtige technische Ausrüstung sind entscheidend, um Kommunikationsstörungen während des Interviews zu vermeiden. Hochwertige Kamera und Mikrofon sorgen für eine klare Bild- und Tonqualität, wodurch Missverständnisse reduziert werden können. Vor dem Interview sollte ein Techniktest durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass alle Geräte einwandfrei funktionieren und der Bewerber sich ebenfalls gut vorbereitet fühlt.

Kommunikation und Körpersprache im virtuellen Raum

Im virtuellen Raum werden kleine Gesten und Gesichtsausdrücke oft nicht so leicht wahrgenommen. Interviewer sollten darauf achten, klare und unterstützende Gesten zu verwenden und eine aufrechte Haltung einzunehmen, um Präsenz zu zeigen. Ebenso ist der bewusste Einsatz von Blickkontakt durch das direkte Schauen in die Kamera essentiell, um Aufmerksamkeit und Interesse zu signalisieren.

Anpassung der Fragetechniken für virtuelle Interviews

01

Klare und strukturierte Fragestellungen

Virtuelle Interviews erfordern besonders eindeutige und gut strukturierte Fragen, um Missverständnisse durch Sprach- oder Verbindungsprobleme zu minimieren. Der Interviewer sollte darauf achten, komplexe Fragen aufzubrechen und Raum für ausführliche Antworten zu geben. So helfen klare Fragestellungen dabei, die relevanten Informationen effektiv zu erfassen.
02

Einsatz von Situativen und Verhaltensorientierten Fragen

Fragen, die auf konkrete Situationen oder das Verhalten in vergangenen Erlebnissen abzielen, sind besonders hilfreich, um die Eignung eines Kandidaten unabhängig vom Interviewformat zu beurteilen. Sie ermöglichen es, realistische Einblicke in Fähigkeiten, Problemlösungsstrategien und Arbeitsweise zu erhalten, die durch virtuelle Rahmenbedingungen nicht verzerrt werden.
03

Zeitmanagement bei der Fragestellung

Ein gutes Zeitmanagement ist entscheidend, um alle wichtigen Themen im Interview abzudecken und dem Kandidaten dennoch ausreichend Raum für Antworten zu geben. Interviewer sollten Pausen einplanen und die Gesprächszeit transparent kommunizieren. Dadurch wird gewährleistet, dass wichtige Fragen nicht aus Zeitmangel oberflächlich behandelt werden und das Gespräch flüssig verläuft.
Join our mailing list